Informationen zum Datenschutz des Gymnasiums Olching.
Verantwortliche Stelle im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes
ist das Gymnasium Olching, Georgenstraße 2, 82140 Olching.
Grundsätzlich gilt für das Gymnasium Olching, dass der Schutz Ihrer Privatsphäre von höchster Bedeutung ist. Deshalb ist das Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz für uns selbstverständlich. Darüber hinaus ist es uns sehr wichtig, dass Sie jederzeit wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden. Beachten Sie noch, dass unser Internetangebot Links zu anderen Internetangeboten enthält. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Bitte informieren Sie sich jeweils in den dortigen Datenschutzerklärungen.
Das Gymnasium Olching verpflichtet sich den Anforderungen der EU Datenschutz-Grundverordnung (EU DSGVO).
I. Was sind personenbezogene Daten?
II. Grundsätzlich keine Weitergabe personenbezogener Daten
III. Schutz Ihrer Daten
IV. Erhebung und Verarbeitung von Nutzungsinformationen
V. Einsatz von Cookies
VI. Auskunft, Widerspruchsrecht und allgemeine Datenschutzanfragen
VII. Änderungsvorbehalt
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person irgendeine Aussage treffen, also z. B. Name, Beruf, Alter, etc. Nicht von diesem Begriff umfasst sind dagegen anonymisierte Angaben, die keiner konkreten Person mehr zugeordnet werden können, zum Beispiel Statistiken über Nutzerverhalten.
Soweit sich aus diesen Datenschutzhinweisen oder gesetzlichen Bestimmungen nichts Abweichendes ergibt, werden Ihre personenbezogenen Angaben nicht an Dritte weitergegeben.
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern, die für uns arbeiten, beachtet werden. Ihre Angaben werden auf besonders geschützten Servern gespeichert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich, die mit der technischen, kaufmännischen oder redaktionellen Betreuung der Server und der Plattform befasst sind. Sofern Sie uns über Webformulare Daten übermitteln, erfolgt die Übertragung der Daten immer über eine verschlüsselte Verbindung (128-bit SSL).
Mit jedem Zugriff auf www.scheinwerfer-gymolching.de werden folgende Daten auf unserem Server für statistische Zwecke und zum Schutz vor Missbrauch bei Bewertungen gespeichert: IP-Adresse des Rechners, der die Seite anfordert, Uhrzeit, Status, übertragene Datenmenge und die Internetseite, von der der Nutzer auf die angeforderte Seite gekommen ist (Referrer) sowie Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers (User-Agent). Eine Auswertung der Daten erfolgt nur in anonymisierter Form, damit kein Personenbezug mehr hergestellt werden kann (d. h. auf Domain-Ebene verkürzte IP-Adresse). Wir können so z.B. erfahren, an welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten das Angebot besonders stark nachgefragt wird und wie viel Datenvolumen dabei erzeugt wird. Außerdem lassen sich anhand der Daten mögliche Fehler erkennen, z. B. fehlerhafte Links oder Programmfehler. Wir führen diese Daten nicht mit den Daten einzelner Personen zusammen. Die anonymisierten Logdaten werden maximal ein Jahr aufbewahrt und dann gelöscht.
Bei dem Besuch unserer Website können Cookies verwendet werden. Cookies sind kleine Datenpakete, die von einem Webseitenserver über den Browser auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden. Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Sie dienen lediglich der Steuerung der Internetverbindung während Ihres Besuchs oder bei einem späteren Besuch auf unserer Website und machen den Besuch dadurch komfortabler. In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Manche Browser lassen bereits in der Grundeinstellung Cookies zu. Sollten Sie diese nicht wünschen, können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Wie dies erfolgt, entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Internetbrowsers.
Als Nutzer unseres Newsletters können Sie zu jeder Zeit unentgeltlich und unverzüglich Auskunft über die gespeicherten Daten zu Ihrer Person oder zu einem Ihnen zugeordneten Pseudonym verlangen. Wir behalten uns vor, diese Auskunft elektronisch zu erteilen. Darüber hinaus haben Sie als Nutzer jederzeit das Recht, der weiteren Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft zu widersprechen.
Am einfachsten können Sie dies als registrierter Nutzer veranlassen, indem Sie sich über den Button vom Newsletter abmelden. Im Falle eines Auskunftsersuchens oder eines Widerspruchs müssen Sie hinreichende Angaben zur Individualisierung machen (mindestens E-Mail-Adresse) und einen gültigen Nachweis erbringen, dass es sich um Ihre Informationen handelt.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen zu ändern.
Stand: Mai 2023